Niederlande-Tag 2008 „Friede von Münster 1648“
Veranstaltungen in Münster
Ein Beitrag zur grenzüberschreitenden Friedenserziehung
Vor 360 Jahren:
„Friede von Münster 1648“ „Vrede van Munster“
Vor 360 Jahren schlossen der König von Spanien und die Republik
der Niederlande den „Frieden von Münster“ und beendeten damit
ihren Krieg achtzig Jahre nach dessen Ausbruch. Nach dem
Austausch der ratifizierten Vertragsurkunden am 15. Mai 1648
im Rathaus zu Münster feierlich als „Ewiger Friede“ beschworen,
brachte er die völkerrechtliche Anerkennung der niederländischen
Souveränität als unabhängige Republik.
Es war die erste Etappe des „Westfälischen Friedens“, der am
24. Oktober 1648 nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa
den Frieden zwischen dem Deutschen Kaiser, Frankreich und
Schweden herstellte. Doch während dieser keine zwanzig Jahre
währte –dennoch seine Bedeutung als endgültiges Ende
von Religionskriegen in Deutschland unbestritten ist–
hat der Spanisch-Niederländische Friede bis heute gehalten.
Ist das nicht ein Grund zum Feiern?
Und macht das nicht Mut, dass ein Friedensschluss ewig halten kann?
Der Stadtheimatbund dankt allen Partnern, die sich bei den
Niederlande-Tagen engagieren. Wir möchten die Freude mit allen,
vor allem den jungen Münsteranern und Niederländern, teilen
und hoffen, mit dem historischen Erinnern zum gegenseitigen
Verstehen beizutragen.
Stadtheimatbund Münster e.V.
Donnerstag, 15. Mai 2008
16.30 Uhr:
Glockenspielkonzert „Friede sei Ihr erst Geläut“
Stadthausturm
17.00 Uhr:
Eröffnung Ausstellung „ Ewiger Friede 1648“
Ausstellung vom 15. Mai 2008 bis 8. Juni 2008
geöffnet
Mo-Fr 12.00 - 18.00 Uhr,
Sa/So 10.00 - 16.00 Uhr
Zunftsaal im „Haus der Niederlande“ Alter Steinweg 6/7
An dem Ort, wo vor 360 Jahren, am 30. Januar 1648,
der Spanisch-Niederländische Vertrag unterzeichnet wurde,
wird die Ausstellung "Ewiger Friede 1648" gezeigt:
Im Zunftsaal des münsterschen Krameramtshauses,
dem heutigen "Haus der Niederlande".
Die Ausstellung, unter dem Titel "Ewiger Friede - 1648"
vom niederländischen Nationalkomitee "Friede von Münster"
im Jahre 1998 vorbereitet und eingerichtet, stellt
die Vorgeschichte des Friedens und den 80jährigen Krieg,
die Verhandlungen in Münster, die Friedensverträge
sowie die Folgen dieser historischen Ereignisse
für das europäische Staatensystem vor.
20.00 Uhr :
„Der Friede von Münster im Spiegel von Kunst und Literatur“
Vortrag im Saal des LWL-Landesmuseums, Domplatz 10
Kunst und Literatur sollten während der Verhandlungen
den Friedensprozess beeinflussen – und nach Abschluss
des Vertrages den Frieden feiern und deuten.
zurück zum Archiv
|
Freitag, 16.Mai 2008
10.00-12.00 Uhr:
„Der Spanisch-Niederländische Friede in Bildern“
Kurs-Angebot für Grund- und Oberschüler im Arbeitsraum
des LWL-Landesmuseum, Domplatz 10
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
14.00-16.00 Uhr:
„Spreekt u Nederlands?“
Niederländisch an Schule und Universität inkl. Schnupperkurs
Niederländisch am Institut für Niederländische Philologie Münster,
Haus der Niederlande, Alter Steinweg 6/7, Raum 105
20.00 Uhr:
Friedenskonzert des Heinrich-Schütz-Chores
Musik von Heinrich Schütz, Rudolf Mauersberger u. a., und des
spanischen Komponisten Francisco Correa de Arrauxo (1576-1654)
Erlöserkirche, Friedrichstraße 10
Programm: www.erloeserkonzerte.de
Samstag, 17.Mai 2008
7.50 Uhr:
Twente-Wanderung des Sauerländischen
Gebirgsvereins Münster
Treffpunkt: in der Bahnhofshalle
Oldenzaal – Pasburg – Roderveld – Het Everloo – Kanal Almelo –
Schloss Singraven – Denekamp, ca. 17 km.
16.00 Uhr -17.00 Uhr:
Segelregatta für Kinder (4-10 Jahre)
am neuen Bootshafen (Aasee-Terassen)
SCM Segel-Club Münster e.V., Annette-Allee 3
Sonntag, 18. Mai 2008
13.00 Uhr:
Platzkonzert
Koninklijke Militaire Kapel „Johan Willem Friso“
Platz des Westfälischen Friedens (Rathaus-Innenhof)
14.15 Uhr:
"Westfälischer Volkstanz“
Westfälischer Volkstanzkreis Münster
Vor der St. Lamberti Kirche
15.30 Uhr:
Glockenspielkonzert „Friede sei ihr erst Geläute“
Stadthausturm
16.00 Uhr:
Detlev Jöcker:„Lied zum westfälischen Frieden“
mit anschließender Einladung zu einem fröhlichen Mitmach-
programm auf der Bühne vor der St. Lambertikirche.
Der Komponist und Musikproduzent Detlev Jöcker ist einer
der erfolgreichsten Kinderliedermacher in Deutschland.
Als Botschafter des deutschen Kinderliedes reist er seit
Jahren im Auftrag des Goethe-Instituts durch verschiedene Länder,
um mit seinen Konzerten für die deutsche Sprache und Kultur
zu werben und dient damit außerdem der Völkerverständigung.
Begleitet wird das Konzert durch eine Friedenstauben-Aktion
niederländischer und deutscher Schüler.
Das Konzert schließt mit einer Überraschung.
Der Niederlande-Tag wird unterstützt von:
Bertha-Jordaan-van-Heek-Stiftung
Deutsch-Niederländische Gesellschaft
Euregio
Westfalen-Initiatve Stiftung und Verein
Änderungen vorbehalten!
zurück zum Archiv
|