Zukunft hat Geschichte
Stadtheimatbund
Münster

Der Stadtheimatbund in Münster

Historie des Westfälischen Friedens

Kunst und Kultur aus Münster

Plattdeutsche Sprache
WILLKOMMEN BEIM STADTHEIMATBUND MÜNSTER
Der Stadtheimatbund ist der Zusammenschluss von über 30 Heimatvereinen in der Stadt Münster. Geschäftsstelle ist das historische Torhaus von 1778. Hier befindet sich auch unsere Galerie, in der münstersche Künstler ausstellen können. Es ist barrierefrei über eine mobile Rampe zugänglich.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.00 – 12.30 h
Die Arbeit des Stadtheimatbundes Münster e.V. wird wesentlich gefördert durch das Kulturamt unserer Stadt.
Aktuell
Torhaus
zur aktuellen Torhaus-Ausgebe
Liebe Leserinnen und Leser, bereits Heraklit von Ephesos wusste um ca. 500 v. Chr. „Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Dem Wandel und den Anpassungen an die Erfordernisse der Zeit unterliegt natürlich auch der Stadtheimatbund und damit das Redaktionsteam der Torhaus. Wie Sie unserem Aufruf im Innenteil dieser Ausgabe entnehmen können, freuen wir uns im Stadt- heimatbund auf neue Gesichter, die Lust haben, unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten zu unter- stützen – unter anderem auch im Redaktionsteam.
Bis es soweit ist, wird es vorerst keine weitere Torhaus mehr geben.
Um diesen Veränderungen zu begegnen, werden in Zukunft stärker auf digitale Angebote setzen. So werden auch alle uns mitgeteilten Termine unserer Mitgliedsvereinigungen online auf dem Ter- minkalender des Stadtheimatbundes veröffentlicht (www.stadtheimatbund-muenster.de). So ha- ben die Mitgliedsvereine das ganze Jahr über die Möglichkeit, auch kurzfristig Termine über uns zu veröffentlichen. Durch eine intensivierte Berichterstattung im Internet halten wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Projekte des Stadtheimatbundes und seiner Mitgliedsvereinigungen auf dem Laufenden. Auf unserer Facebook-Seite erhalten Sie zudem Einblicke in das Leben bei uns im Torhaus. Wir hoffen, dass Sie unseren Aktivitäten weiterhin gewogen bleiben und die geänderten Angebote weiter mit Interesse verfolgen
Mit freundlichen Grüßen Das Redaktionsteam Ihrer TORHAUS
Der Link des Artikels (einfach aufs Bild klicken) führt zur aktuellen Online-Ausgabe
Termine
Infos und Reservierungen beim jeweils veranstaltenden Verein
Angaben ohne Gewähr.

Afriet Riemsel
dies sind Handzettel mit plattdeutschen Gedichten. Die "Abreißreime" erscheinen monatlich, man findet sie z.B. am Torhaus, am Prinzipalmarkt Nr.5 (Stadtkasse) oder auf der Rothenburg, neben dem historischen Haus Guldenarm.
Beiträge
Bürgervereinigung Kinderhaus
Jahrespogramm 2025
Afriet Riemsels, Stadtheimatbund und „Zukunft hat Geschichte“
In dieser Folge geht es um eine weitere plattdeutsche Spur in Münster, den „Afriet Riemsels“ und in dem Zusammenhang um die Frage, was es mit dem Satz „Zukunft hat Geschichte“ auf sich hat, insbesondere im Hinblick auf die plattdeutsche Sprache. Wir fragen: Kann Platt...
Gedankenfeuer
Gedanken in Flammen – Philosophieren mit Jugendlichen am Lagerfeuer Münster – das „Gedankenfeuer“ ist ein offenes Treffen für Jugendliche, das erstmals am 28.02.2023 und fortlaufend jeweils am letzten Dienstag im Monat von Udo Wellerdieck und Esther Minnebusch in...
Der Max-Clemens-Kanal / Buchtipp
Wanderungen mit Geschichte und Geschichten In diesem Führer für Fuß- und Radwanderungen wird dem nur noch als Bodendenkmal existierenden Max-Clemens-Kanal wieder ein Gesicht gegeben. Häfen, Schleusen, Schiffsverkehr und die beteiligten Menschen erstehen in zahlreichen...
Über Uns
Der Stadtheimatbund Münster e.V. (StHB) wurde am 26. Juni 2001 gegründet. Gründungsvorsitzender war Alfred Bölling. Der Stadtheimatbund ist Nachfolger der „Arbeitsgemeinschaft der in Münster in der Heimatpflege tätigen Vereinigungen“, zu der sich im Jahre 1978 sechzehn heimatpflegende Vereine zusammengeschlossen haben. Der Stadtheimatbund Münster zählt fast 40 Mitgliedsvereine mit über 10.000 Mitgliedern. Im historischen Torhaus von 1778 in Münster, Neutor 2 befindet sich die Geschäftsstelle des StHB.
Der Stadtheimatbund Münster
- fördert das Wirken seiner Mitgliedsvereinigungen bei der Pflege, historischen Erforschung und Darstellung des heimatlichen Kulturgutes,
- trägt zur Weiterentwicklung Münsters als Stadt der Wissenschaft und Lebensart bei,
- setzt sich dafür ein, im zusammen wachsenden Europa Münsters Identität zu stärken und zu einer erfolgreichen, weiterhin lebenswerten Stadt in der Region zu machen,
- will dazu beitragen, dass Münster die in der Geschichte und Tradition entwickelten Stärken auch für die Zukunft entfaltet.
Subsidiarität
Ein wichtiger Grundsatz ist die Beachtung des Prinzips der Subsidiarität, es bedeutet, Zuständigkeiten im öffentlichen Leben zu dezentralisieren und damit möglichst nah an der Basis anzusiedeln. Die Eigenverantwortung des Individuums für gesellschaftlich relevante Aufgabenbereiche steht also im Vordergrund, es ist unser Anliegen, echtes bürgerschaftliches Engagement zu fördern!
Aktivitäten
Die Aktivitäten sind umfangreich und vielseitig, so facettenreich wie das Themenangebot der 35 Mitgliedsvereinigungen: Sie reichen von kulturellen Projekten über die Stärkung des sozialen Zusammenhalts bis zu Innovationsthemen. Der Stadtheimatbund fördert besonders die
- Entwicklung Münsters als Stadt des Westfälischen Friedens von 1648 und als Friedensstadt heute,
- Bewahrung der niederdeutschen Kultur in Sprache, Liedgut, Theaterspiel usw.,
- Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements.
Öffnungszeiten
Mo – Fr 10.00 – 12.30 h